Vom 13.03. – 21.03.25 fand unser Skikompaktkurs in Italien (Südtirol) im Ahrntal am Klausberg statt. Mit dabei waren 33 SchülerInnen von Jahrgang 4-10 die entweder das Skifahren erlernten oder ihr Können verbesserten. Es war eine …
Der Girls-/Boysday für unsere Jahrgänge 5-7 findet in diesem Jahr am Donnerstag, 3.4.2025 statt. Regionale Angebote für Hannover kann man auch auf den folgenden Websites unter der Rubrik „Radar“finden: https://www.girls-day.de/ https://www.boys-day.de/ Die Teilnahme am Zukunftstag …
Am Dienstag, 28.01 und Donnerstag 30.1. haben die Chöre der Grundschule Besuch vom Knabenchor bekommen. Gemeinsam mit Julia Best vom Knabenchor haben die Kinder eine tolle Chorstunde erlebt, zwei Knaben Solo singen hören, selbst ein …
Pauline Frenzel aus der M1 ist Botschafterin für den Musikunterricht beim Bundesverband Musikunterricht geworden. Hier der Link zur Homepage: https://www.bmu-musik.de/ueber-uns/botschafterinnen-fuer-musik-in-der-schule/ Sie reiht sich zwischen die Botschafter Christian Wulf und Oliver Gies von Maybebob ein. Pauline, wir …
Am Donnerstag, 6.3.2025 von 15:00 – 18:00 Uhr findet der diesjährige Tag der offenen Tür unserer Schule statt. An diesem Tag können sich die Lernanfänger 2026 sowie die kommenden 5. Klassen (2025) über unsere Schule …
Am 06.12.2024 fand an der Südstadtschule in den sechsten Klassen der Haupt- und Realschule wieder der jährliche Vorlesewettbewerb statt. Alle sechs Schülerinnen und Schüler, die vorher im Deutschunterricht ihre Lesekunst unter Beweis stellen mussten und dann …
Heute haben wir in meiner Klasse, der M2, für die Adventszeit und den Nikolausbasar gebastelt. Meine Klassenlehrerin Frau Drozella hatte hierzu die Eltern meiner MitschülerInnen eingeladen. Diese haben sich für uns ein paar tolle Bastelideen …
Im Projekt „Macht die Schule bunt“ haben einige Schüler des 9. Jahrgangs den Beruf Maler und Lackierer in Theorie und Praxis erprobt. Am Maschinentag, durchgeführt beim Großhändler der Malerinnung, Firma MEGA, lernten sie zuerst wichtige Malerwerkzeuge …
Klimatag in der OM4 – Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
Am Freitag, den 02.07.2021 machte sich die Klasse OM4 im Rahmen unseres Klimatags auf in den Supermarkt, um Äpfel zu kaufen. Es wurden verschiedene Äpfel gekauft, die die Schüler*innen aussuchten. Zurück in der Klasse entdeckte die Gruppe große Unterschiede zwischen den einzelnen Äpfeln:
Große und Kleine, Lose und Verpackte, Äpfel in Bioqualität, regionale Äpfel und Früchte, die eine weite Reise hinter sich hatten – sogar aus Neuseeland kam eine Apfelsorte!
Anschließend wurde besprochen, welche Auswirkungen all das auf unser Klima hat und wie wir beim Einkaufen auf das Klima achten können. Dies wurde in einem kurzen Film genauer erklärt.
Mit diesem Wissen wurde verpackungsarm und klimaschonend auf dem Wochenmarkt für einen frischen Salat eingekauft, der gemeinsam zubereitet und verspeist wurde.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/klimatag/
Eine Projektwoche für die gesamte Südstadtschule vom 12. – 16. Juli!
Die letzte volle Schulwoche vor den Sommerferien wurde von der gesamten Südstadtschule als Projektwoche gelebt. Es wurde eine tolle Woche voller vielfältiger und aufregender Erlebnisse für alle Klassen. Während auf dem Schulhof die Indianer heulten, wurden ein paar Räume weiter fleißig Legoroboter gebaut und programmiert und ein paar Etagen tiefer sprudelte und zischte es bei spannenden Experimenten. Außerdem wurden eigens aus Gips gegossene Pyramiden und Pharaobüsten bunt gestaltet und eine Nillandschaft nachgebaut. Bei einigen „Großen“ zogen die Schnecken ein, es wurden viele Teamspiele gespielt, um die Klassengemeinschaft zu stärken und Hannover wurde als Lebensraum für Mensch und Tier erkundet.
Viele Klassen nutzten außerdem die Projekttage, um die vielen ausgefallenen Ausflüge nachzuholen und so den Klassenzusammenhalt zu stärken. Neben Ausflügen zum „JumpOne“ wurden das Schulbiologiezentrum, das „Sealife“, der Südstadter Wochenmarkt, ein Escape Room und vieles mehr besucht.
Insbesondere unsere vierten Klassen haben die letzten gemeinsamen Tage durch tolle Aktionen bewusst gelebt und genossen – selbst der alljährliche Tagesausflug in den Harz des vierten Jahrgangs konnte nun doch noch stattfinden. Insgesamt zeigten die vielen strahlenden Gesichter, wie viel Spaß Schule und Schulgemeinschaft machen.
Mit einem Klick auf die Klassen gelangt ihr zu weiteren Beiträgen und Bildern der Projektwoche.
U2 & U3 – Die Klassen U2 und U3 starteten mit einem gemeinsamen Frühstück und einer Bastelaktion in die Projektwoche. In den nächsten Tagen wurden der Spielpark Tiefenriefe und der Zoo besucht, sowie ein Filmtag eingelegt.
U4 – Die U4 backte gemeinsam Pizza, besuchte die Naturwelten im Landesmuseum und ebenfalls den Spielpark Tiefenriede.
U5 – In der U5 ging es um das „Alte Ägypten“. Sie baute eine Nillandschaft auf und gestaltete aus Gips gegossene Pyramiden und Pharaobüsten bunt.
U6 – Um das Thema „Leben der Indianer/Ureinwohner Nordamerikas” ging es in der U6. Regenbeschwörungen tanzen, eine Lektürelesen und das Basteln von Tipidörfern, Indicabällen und Schmuck standen auf dem Programm.
M1 – Die M1 baute und programmierte verschiedene Roboter mit Lego We.Do und erkundete so naturwissenschaftliche Phänomene. Außerdem wurde der Spielpark Tiefenriede mit Rollern und Inlinern unsicher gemacht.
M2 – In der M2 zischte und sprudelte es bei verschiedenen naturwissenschaftlichen Experimenten. Ausflüge in den Zauberwald und zum Spielpark Tiefenriede standen auch auf dem Programm.
M3 – Auch die M3 hatte viele verschiedene Punkte auf dem Programm. Neben einem Besuch des Zauberwalds und Keschern mit den Naturfreunden wurde gekocht und gebacken.
M4 – Die M4 war sportlich unterwegs und testete Ozobot-Roboter. Außerdem fuhr sie gemeinsam mit der M5 in den Harz und besuchte dort ein Bergwerkmuseum und die Stadt Goslar.
M5 – Neben dem Ausflug in den Harz wanderte die M5 in den Zauberwald, erkundete die Waldstation, spielte Minigolf in der Eilenriede und besuchte den Spielplatz Wakitu in der List.
OM1 – In der OM1 wurde viel Teamtraining durchgeführt und ein Tanz für die Einschulung der neuen fünften Klassen einstudiert. Außerdem befassten sie sich mit den Römern.
OM2 – In der OM2 gab es einen Sporttag, Spieletag, Kochtag und zwei Tieretage. Ein besonderer Fokus lag auf der Stärkung der Klassengemeinschaft.
OM3 – Um den Lebensraum Hannover und seine vielfältige Insektenwelt ging es in der OM3. Es wurde unter anderem ein Insektenhotel gebaut, eine Bienenwiese angelegt und der Rote Faden sowie der NABU in Laatzen besucht.
OM4 – Auch OM4 erkundete den Roten Faden von Hannover. Zusätzlich waren in der OM4 die Schnecken los und an zwei Ausflugstage wurden Unterwassertiere im „Sealife“ und Insekten im Schulbiologiezentrum bestaunt.
OG1 – Die OG1 recherchierte zur Geschichte Hannovers, machte eine Hannover-Rallye und besuchte das „JumpOne“. Außerdem thematisierten und realisierten sie „Gesunde Ernährung“ durch ein gemeinsames gesundes Frühstück, einen Wochenmarktbesuch und Kurzreferate.
OG2 – In der OG2 wurde die gesamte Woche ein Kunstprojekt durchgeführt. Angelehnt an die Kunst von Niki de Saint Phalle wurden Nanas aus Pappmaché hergestellt.
OG3 – Neben einer Praktikumsrallye und Aktivitäten zur Berufsorientierung mit Frau Melzer fuhr die OG3 ins „JumpOne“ und maß sich bei „Schlag dein Team“.
OG4 – Die OG4 befasste sich mit dem Thema „Gesundes Essen – gesunder Körper“. Unter anderem wurden Nahrungsmittel auf ihre Inhaltsstoffe untersucht, gemeinsam regional und saisonal gekocht sowie sportliche Ausflüge unternommen.
JU1 – Auch die JU1 befasste sich intensiv mit der Berufsorientierung, indem sie unterschiedliche Möglichkeiten für ihren Weg nach Klasse 10 herausfanden und Plakate und Referate erstellten. Außerdem fuhr die JU1 ins „JumpOne“ und zum Swingolfen.
JU2 – Die JU2 hatte ein vielfältiges Programm. Neben der Arbeit im Schulgarten wurde der Rote Faden von Hannover abgelaufen, ein Escape Room besucht und das Online-Angebot der Ideen-Expo genutzt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/projektwoche/
Frau Weber ist 29 Jahre alt und wohnt im Süden von Hannover.
Sie hat ihr Referendariat an der Grundschule Lüneburger Damm gemacht.
Die Südstadtschule gefällt Frau Weber sehr gut, vor allem das Miteinander des Kollegiums und der Schüler*innen. Außerdem findet sie cool, dass es hier eine Grundschule und eine Sekundarstufe I (Klassen 5 – 10) gibt.
Sie versteht sich mit allen Kolleg*innen sehr gut und sie sagt, es herrsche eine gute Stimmung.
Sie möchte noch lange hier tätig sein.
Frau Weber meint, dass die meisten Schüler nett seien und sie gehe gerne in alle Klassen, egal welche.
Sie kannte die Schule vorher nicht und findet das Modell „Groß“ und „Klein“ zusammen in einem Gebäude sehr spannend.
Frau Weber ist Förderschullehrerin und eigentlich an einer anderen Schule angestellt. Sie wurde aufgrund des Bedarfes an der Südstadtschule hierhin geschickt und ist sehr glücklich darüber.
Schade findet sie zu Corona-Zeiten, dass die Klassen geteilt sind und daher nicht zusammen lernen können. Es wäre schön, wenn noch mehr Zusammenarbeit von großen und kleinen Schülern*innen stattfände. Sie denkt, dass die Älteren den Jüngeren gut und bestimmt noch mehr helfen könnten und es auch Spaß macht.
Cool findet sie die Arbeit für die Homepage (Interviews und Berichte über aktuelle Aktionen).
Ab diesem Schuljahr arbeitet Frau Weber in der Hauptschule in der Klasse OM2.
Vielen Dank für das Interview! Meryem und Hevin (OG 4)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/interview-mit-frau-weber/
in diesen turbulenten Tagen, mit zum Teil nicht ganz klaren Pressemitteilungen und ständig veränderten Informationen, habe ich folgendermaßen entschieden:
Ab Montag, 31.05.2021 findet der Unterricht in der gesamten Südstadtschule Hannover im Szenario A statt.
Die Hygiene- bzw. Abstandregelungen bleiben weiterhin in Kraft. Die Testpflicht besteht weiterhin (im Szenario A immer Montags und Mittwochs oder nach einem Fehltag), genauso wie das Tragen einer MNB innerhalb des gesamten Schulgeländes.
Im Szenario A findet Unterricht nach Plan statt. Eine Notbetreuung gibt es dann nicht mehr.
Die gesamte SEK-I kommt bitte über den Schulhof in die Schule. Die Grundschule kommt über den Haupteingang ins Gebäude.
Alle schulfremden Personen müssen bei Eintritt in das Schulgebäude einen negativen Selbsttest nachweisen.
Es ist schön, dass nun alle Schülerinnen und Schüler der Südstadtschule Hannover ab wieder zusammen lernen dürfen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Reichenstorfer Schulleitung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/aktuelles-2/
Im Rahmen des Werte und Normen Unterrichts haben Schüler*innen der JU3a Stop Motion Filme erstellt, die zeigen, was sich seit Beginn der Corona-Pandemie für sie verändert hat. Hier sind drei der Filme zu sehen.
Die Anmeldeformulare für die 5. Klassen (Hauptschule/Realschule) bitte herunterladen und vollständig ausfüllen (erst Download, Dokument öffnen z.B. mit dem Acrobat Reader, dann drucken).
Die Anmeldung kann nur erfolgen, wenn die Anmeldeformulare und das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2020/21 vollständig abgegeben werden.
Um sicherzustellen, dass alle Anmeldeformulare und das Originalzeugnis auch sicher ankommen, vereinbaren Sie bitte einen Abgabetermin.
Bitte beachten Sie das Personenleitsystem im Schulgebäude.
Im Schulgebäude ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz dringend erforderlich.
Die Anmeldung für den 5. Schuljahrgang endet offiziell am 15.06.2021 um 18.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung Klasse 1 – Schuljahr 2022/23
Kurzfristige Terminänderung!
Sehr geehrte Eltern der Lernanfänger 2022/23 (1. Klassen),
aufgrund der momentanen Lebensbedingungen wurde die Anmeldung für die Lernanfänger 2022/23 verschoben. Sie bekommen Anfang Mai ein Schreiben von der Stadt Hannover, welches Sie genau informiert. Die Anmeldung erfolgt dann postalisch bis zum 30.06.2021. Die Unterlagen seitens der Südstadtschule finden Sie hier auf dieser Seite. Sollten Sie die Anmeldeformulare nicht ausdrucken können, melden Sie sich bitte telefonisch in der Schule (0511 168 45653). Sie erhalten die Anmeldeformulare dann selbstverständlich per Post.
Weiterhin leider KEIN Präsenzunterricht für die Jahrgänge 5-8 sowie 9RS! Der Präsenzunterricht findet bis auf Weiteres nur für die Grundschule und Abschlussklassen statt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich im Präsenzunterricht befinden bzw. die Notbetreuung besuchen, müssen vor dem Schulbesuch zu Hause einen Selbsttest durchführen. Das negative Testergebnis muss durch die Erziehungsberechtigten bestätigt werden. Andernfalls dürfen diese Schülerinnen und Schüler nicht die Schule betreten.
Eine eMail mit Informationen hierzu, sowie den Termin zur Abholung der Selbsttests für Schülerinnen und Schüler, die Montag, 12.4.2021 Präsenzunterricht haben, wurde Ihnen durch die Schule zugeschickt.
In der M2 schlüpften täglich neue Schrecken und der Platz im Terrarium wurde knapp. Die M4 freute sich sehr, denn nun bekamen sie auch krabbelige Klassentiere. Zuerst wurde das Terrarium geputzt und vorbereitet. Danach suchten die Kinder die Brombeerzweige nach Spinneneiern und anderen Insekten ab, damit die Schrecken gesund bleiben. Dabei fand eine Schülerin eine Raupe, die nun auf dem Schulhof leben darf. Die M4 freut sich über ihre wandelnden Blätter, Gespenstschrecken und Stabschrecken. Wer sich wohl in den Osterferien um die Insekten kümmern darf?
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/schrecken-jetzt-auch-in-der-m4/
Die Jugendlichen der Schülerfirma sind noch im Distanzlernen, doch das Interesse an den Produkten ist groß. Daher können die Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Abschlussklassen noch bis zu den Osterferien ihre Bestellungen bei den Klassenlehrkräften abgeben. Die Produkte liegen vorne im Fenster des Eingangsbereiches aus. Schaut gerne dort vorbei!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/bis-zu-den-osterferien-bestellungen-bei-der-schuelerfirma/
Die Klasse OM1/ 5. Klasse Realschule hat vom 8.3. – 12.3.21 eine bunte Woche zum Thema „Frühling“ durchgeführt.
Im Gegensatz zu ihren gewohnten Homeschooling-Aufgaben aus einzelnen Fächern durften die 24 Schülerinnen und Schüler Anregungen und Ideen aus fächerübergreifenden Themen wie zum Beispiel „Backen und Kochen“, Gestalten“, „Bewegung und Entspannung“ und „Natur erleben“ umsetzen. Jeden Morgen haben die Klasse und ihre Klassenlehrerinnen Frau Helms und Frau v. Berckefeldt gemeinsam das Lied „I like the flowers“ gesungen. Ohwurm garantiert! Ihre Arbeitsergebnisse haben die Schülerinnen und Schüler auf einem Padlet festgehalten.
Eine Abstimmung am Ende der Woche hat ergeben, dass die Klasse OM1 besonders viel Freude an den Aufgaben aus dem Gebiet „Bewegung und Entspannung“ und „Kochen und Backen“ hatte. An dieser Stelle sei auch den Eltern ein großer Dank ausgesprochen, die ihre Kinder tatkräftig unterstützt haben.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/themenwoche-fruehling-in-der-om1/
Auch in diesem Jahr ist die Südstadtschule beim Kirschblütenfest beteiligt. 50 Kinder der Klassestufen 3 und 4 haben mit Abstand auf dem Schulhof das japanische Frühlingslied „Sakura, Sakura“ Anfang März unter Leitung von Frau Zimmermann eingesungen. Ab dem 25. April 2021 kann dieser Beitrag über die Homepage der Stadt Hannover unter dem Stichwort Kirschblütenfest neben neun weiteren Beiträgen von anderen Beteiligten abgerufen werden.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/kirschblutenfest/
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.